Mentalcoaching

    Mentalcoaching gewinnt zunehmend an Bedeutung für Menschen, die ihr volles Potenzial ausschöpfen und mentale Blockaden überwinden möchten. Ob im Beruf, Sport oder Alltag – gezieltes Coaching stärkt die innere Balance, und hilft, Herausforderungen zu meistern.

    Im Mentalcoaching, angepasst an Deine individuellen Bedürfnisse, werden wissenschaftlich als wirksam bewiesene Techniken vermittelt. Durch Akzeptanz- und Commitmenttraining (ACT) und Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) verfügst du über zahlreiche Techniken, um einen hilfreichen Umgang mit Gedanken, Gefühlen oder körperlichen Zuständen, die Du bisher als hinderlich erlebt hast, zu erlernen. Im Mentalcoaching durch ACT und MBSR geht es außerdem darum, effektive Handlungsstrategien zu entwickeln, um in den jeweiligen Lebensbereichen, in denen Du Überforderung oder Stillstand erlebst, Veränderung und Wachstum voranzutreiben.

    Da sich Lebensumstände stetig verändern und uns dies in unserem Handeln oder in unserer Leistungsfähigkeit beeinflussen kann, geht es im Coaching auch um einen gesunden Umgang mit akutem Stress oder persönlich belastenden Lebensereignissen.

    MBSR in Hamburg - Das Foto zeigt eine Gruppe meditierender Menschen

    Mentalcoaching für persönliche Weiterentwicklung

     

    Dieses Coaching ist geeignet für Personen, die sich Veränderung in bestimmten Lebensbereichen wünschen oder durch Gedanken, Gefühle oder körperliche Zustände in ihrem Verhalten derart beeinflusst werden, dass es zu Leidensdruck kommt oder die Gestaltung des eigenen Lebens darunter leidet. Dies kann sich auf isolierte Schwierigkeiten in einem bestimmten Lebensbereich beziehen (z.B. Umgang mit familiären Konflikten) auch wenn Konfliktfähigkeit bspw. in Freundschaften oder im Beruf keine Schwierigkeit darstellt. Es kann aber auch um eine allgemeine Beeinträchtigung der Lebensqualität gehen, ohne das Bewusstsein für mögliche innere oder äußere Auslöser.

     

    Hier kann es z.B. um folgende Themen gehen:

     

    • Soziale Kompetenz (z.B. Abgrenzung oder Konfliktbereitschaft)
    • Stressbewältigung oder Begleitung durch Krisen
    • Werteklärung für Orientierung im Leben
    • Selbstfürsorge
    • Emotionsregulation
    • Begleitung beim Einschlagen neuer Lebenswege (Umgang mit Blockaden oder Ängsten)

    Mentalcoaching im Sport

     

    Bei Befragungen von Sportlern dazu, wieviel Prozent ihres sportlichen Erfolgs auf mentale Fähigkeiten zurückzuführen sind, geben die meisten mehr als 50 %, einige sogar bis zu 80% an.

    ACT und MBSR können Athleten effektiv dabei unterstützen, um im Wettkampf ihre Topleistungen zu bringen.

    Oft finden folgende Themen Anwendung:

     

    • Erholung und Regeneration
    • Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
    • Umgang mit Misserfolgen und Verletzungen
    • Stress- und Krisenbewältigung
    • Emotionsregulation im Wettkampf
    • Soziale Kompetenzen (Umgang mit Teamkollegen, Trainern, sonstiges soziales Umfeld)
    • Aufmerksamkeit, Konzentration und Fokus im Wettkampf: Umgang mit inneren (Gedanken, Gefühle, Erinnerungen,..) und äußeren (ungünstige Wettkampfbedingungen: Lautstärke, Wetter,.. ) Störfaktoren
    MBSR in Hamburg - Das Foto zeigt eine Gruppe meditierender Menschen

    Mentalcoaching im Beruf

     

    Mentalcoaching im Beruf kann dabei helfen, Stress abzubauen und effektiv mit Herausforderungen umzugehen. Ein Mentalcoaching ist für alle Berufsgruppen geeignet, da es in jedem Beruf zu Stress oder Überforderung kommen kann.

    Es kann insbesondere für Berufsgruppen oder -positionen mit viel Verantwortung hilfreich sein. Außerdem profitieren Berufsgruppen, die regelmäßig der potenziellen Bewertung ihres Umfelds ausgesetzt sind (und somit mit potenziellen Versagensängsten, Angst vor Abwertung/Ablehnung oder Druck konfrontiert sind), wie z.B. Schauspieler, Musiker oder Lehrpersonen, von einem Mentalcoaching.

     

    Folgende Themen können den Fokus eines Coachings darstellen:

     

    • Zwischenmenschliche Herausforderungen (Konflikte oder Umgang mit Psychischen Erkrankungen oder Suizidalität von Mitarbeitern)
    • Umgang mit erhöhten Anforderungen im Beruf (z.B. Zeitdruck, interaktionelle Schwierigkeiten)
    • Die eigene Haltung bei Vorträgen oder Präsentationen
    • Abrufen von Leistung in Prüfungssituationen
    • Selbstbewusstes Auftreten
    • Stress- und Krisenbewältigung
    • Karriereplanung
    • Umgang mit Lampenfieber (z.B. bei Schauspielern oder Musikern)
    • Mehr Selbstfürsorge (Schlafhygiene, Soziale Kompetenz, Wahrnehmung und Orientierung an eigenen Bedürfnissen) für verbesserte Leistung im Beruf
    • Prophylaxe (bessere Stressbewältigung um körperliche Konsequenzen, wie z.B. Bluthochdruck, oder psychische Folgereaktionen, wie. Z.B. Burnout, Angststörungen, etc. vorzubeugen.

    Kontakt

    Ich freue mich, von Dir zu hören. Du hast Rückfragen oder möchtest einen Termin vereinbaren? Schreib mir gern eine E-Mail oder hinterlasse eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter!

    Schau gern auch einmal auf Instagram vorbei! Hier gibt es regelmäßig Anregungen rund um’s Thema Mentalcoaching und Resilienz!

    Datenschutz (Pflicht)

    7 + 8 =

    Anabel Spiess sitzend auf einer Stufe

    Rothenbaumchaussee 17

    20148 Hamburg