ACT
Mein Ansatz: ACT – Akzeptanz- und Commitmenttherapie
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) ist ein moderner, wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Förderung psychischer Flexibilität und persönlicher Weiterentwicklung. Entwickelt wurde ACT in den 1990er Jahren von Prof. Dr. Steven Hayes und basiert auf der Verhaltensanalyse. Während ACT viele Gemeinsamkeiten mit der klassischen Verhaltenstherapie aufweist, geht sie in ihrer Praxis einen entscheidenden Schritt weiter: Sie stellt nicht nur die Reduktion von psychischem Leiden in den Vordergrund, sondern konzentriert sich auf ein sinnerfülltes, authentisches Leben.

Was macht ACT besonders?
Im Zentrum von ACT steht der bewusste Umgang mit Gedanken und Gefühlen – auch mit unangenehmen. Statt gegen innere Erfahrungen anzukämpfen, lernen Klient:innen, diese anzunehmen und sich gleichzeitig aktiv für persönliche Werte und Ziele zu engagieren. Die zentrale Frage dabei lautet: „Hilft mir dieses Verhalten, die Person zu sein, die ich sein möchte? Unterstützt es mich dabei, das Leben zu führen, das mir wichtig ist?“
Dieser Fokus auf die Funktionalität von Verhalten macht ACT nicht nur in der Psychotherapie, sondern auch im Coaching besonders wirkungsvoll. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von ACT bei der Behandlung psychischer Symptome – unter anderem bei Angststörungen, Depressionen oder Stressbelastungen.
ACT als Training im Mentalcoaching und für mehr Resilienz
ACT orientiert sich weniger an starren Diagnosen oder psychischen Störungsbildern, sondern betrachtet den Menschen ganzheitlich. Anstatt in „gesund“ und „krank“ Kategorien zu denken richtet sich der Fokus auf das, was für den/die Klient:in Sinn und Richtung gibt – den individuellen Werten.
Gerade deshalb eignet sich ACT nicht nur für die psychotherapeutische Arbeit, sondern auch hervorragend für das Mentalcoaching und Resilienztraining. Persönliche Entwicklung, Klarheit über eigene Ziele und der Umgang mit inneren Blockaden oder belastenden Gefühlen, Erinnerungen, etc. stehen im Fokus. ACT unterstützt dabei, hinderliche Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und eine Haltung einzunehmen, durch die das gewünschte Handeln unbeeinflusst bleibt von Gefühlen, Gedanken oder körperlichen Zuständen.
Insgesamt geht es darum, die eigene Lebensrichtung bewusst zu wählen und konkrete Schritte in Richtung eines erfüllten, werteorientierten Lebens zu gehen – sei es im Beruf, in Beziehungen oder bei persönlichen Herausforderungen. Durch den flexiblen, alltagsnahen Ansatz bietet ACT somit wertvolle Impulse für alle, die Veränderung suchen.
Wenn Du mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe und Anwendungsbereiche der Akzeptanz- und Commitmenttherapie erfahren möchtest, findest Du auf der Website der Deutschsprachigen Gesellschaft für kontextuelle Verhaltenswissenschaften (DGKV) viele weiterführende Informationen:
https://www.dgkv.info/act-co/akzeptanz-und-commitment-therapie-act/
Kontakt
Ich freue mich, von Dir zu hören. Du hast Rückfragen oder möchtest einen Termin vereinbaren? Schreib mir gern eine E-Mail oder hinterlasse eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter!
Schau gern auch einmal auf Instagram vorbei! Hier gibt es regelmäßig Anregungen rund um’s Thema Mentalcoaching und Resilienz!
